Münster - Eine Gemeinschaft in Vielfalt, 50 Jahre Gebietsreform OB Markus Lewe empfängt und feiert
Seit nunmehr fast 15 Jahre ist Münster/Westfalen mein neues Zuhause geworden. Wenn man von einer Metropole wie Los Angeles in eine Großstadt zieht, die zur Vorzeigestadt Deutschlands geworden ist, und die eigentlich alles zu bieten hat, was das Herz und die Seele eines aktiven Bürgers benötigt, ist diese Umstellung wirklich keine Challenge, sondern eher eine Wohltat. Die Münsteraner mögen im ersten Augenblick ein wenig kühler und verschlossener wirken als andere, als wir Rheinländer, zum Beispiel, aber auch daran kann man sich mit der Zeit sehr gut gewöhnen.
Man könnte aus dem Stand ein Loblied auf die Liebenswürdigkeit einer Stadt singen, die durch so viele Facetten besticht, dass es unmöglich erscheint, dies in einem einzigen Artikel tun zu können.
Jedoch Angebote gibt es in Münster sehr viele, von der Kunst bis hin zur Bildung und den Sehenswürdigkeiten natürlich ebenfalls. Es gibt beispielsweise einen Botanischen Garten, der durch seine Vielfalt besticht und gleichzeitig verzückt. Es gibt einen weltberühmten Zoo, der vom Oberbürgermeister Markus Lewe, (feierte am 27.03.2025 seinen 60. Geburtstag), in seiner Begrüßungsrede im Rathaussaal in seinen Kindheitserinnerungen lobend erwähnt wurde.
Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe am 30.03.2025 im Rathaussaal der Stadt Münster, Foto von Mark Bellinghaus-Raubal, 2025Besonders berühmt wurde Münster aber vor allem durch den berühmten 'Münster Tatort', der regelmäßig für neue Spitzen-Einschaltquoten garantiert. Auch die TV-Serie "Wilsberg" ist ein Zuschauer Magnet.
Münster ist ein beliebtes Touristenziel und vor allem die holländischen Nachbarn kommen sehr gerne zu einem Stadtbummel und Besuch.
Als besonders interessant und informativ empfand das Publikum den ca. 15 minütigen Vortrag von Dr. Philipp Erdmann, dem stellvertretenden Leiter des Stadtarchives Münster, der mit viel Applaus bedacht wurde.
Pressemitteilung der Stadt Münster
Münster (SMS) In diesem Jahr feiert die Stadt Münster einen besonderen Geburtstag: Vor 50 Jahren, am 1. Januar 1975, trat in ganz Nordrhein-Westfalen die kommunale Gebietsreform in Kraft – seitdem gehören viele der heutigen münsterschen Außenstadtteile zum Stadtgebiet. Aus diesem Anlass lädt Oberbürgermeister Markus Lewe am Sonntag, 30. März, um 10.30 Uhr zum Festakt "Münster – Eine Gemeinschaft in Vielfalt: 50 Jahre Gebietsreform" in den Rathausfestsaal im Historischen Rathaus ein.
Heute besteht Münster aus sechs Stadtbezirken mit 23 Innen- und 18 Außenstadtteilen. Im Rahmen des Festakts ordnet Dr. Philipp Erdmann, stellvertretender Leiter des Stadtarchivs Münster, die Gebietsreform vor 50 Jahren historisch ein und gibt gleichzeitig einen Ausblick in die Zukunft. Auch eine Gesprächsrunde mit den sechs Bezirksbürgermeistern ist Teil des Programms.
Eingeladen sind Vertreterinnen und Vertreter aus der Stadtgesellschaft und den Stadtteilen sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.