Margot Friedländer Tag in Münster gefeiert: Großer Jubel & 1. Sonderpreis der Westfälischen Friedenskonferenz für die 103-jährige Holocaust- u. KZ-Überlebende

Reportage und Kommentar von Mark Bellinghaus-Raubal

04. April 2025, 8:00 Uhr morgens, am Margot-Friedländer-Tag in Münster

Herzlichen Dank an den Organisator der Westfälischen Friedenskonferenz, Herrn Dr. Reinhard Zinkann, der unsere Geschenke in Empfang nahm, und das Kunstwerk, die Bernsteinkette, unsere Botschaft und mein Gedicht "Für immer jung wie Margot (Friedländer)" für Frau Friedländer in seinen Händen hielt, bis der Ehrengast eintraf. Als dann Frau Friedländer da war, und aus dem Auto ausstieg und in einem Rollstuhl Platz nahm, übergab Herr Zinkann diese 3 Dinge an die Empfängerin des 1. Sonderpreises der Westfälischen Friedenskonferenz von Münster.  
Unsere Überraschung war gelungen, und das Winken und die Freude, die Kusshände die sie uns entgegenwarf, waren der aller schönste Lohn für unsere Ideen u. Arbeit. Einer Frau, zu danken, dass sie als Aktivistin gegen Hass und Hetzte noch immer aktiv ist.

Der Oberbürgermeister von Münster, Markus Lewe, schob Margot Friedländer persönlich vor dem Rathaus des Westfälischen Friedens, in Münster. Die 103 jährige Aktivistin gegen Hass und Hetze, Antisemitismus und Ausgrenzung freute sich sichtbar über unsere Überraschungsgeschenke, wie die über 100 Jahre alter Bernsteinkette und das "WE heart Margot" Friedensflügel-Kunstwerk von Mark Bellinghaus-Raubal


Heute wurde in Münster offiziell der "Margot Friedländer-Tag" gefeiert. Ich selbst rief diese Idee laut und deutlich vor Frau Friedländer und Bundespräsident Frank Walter-Steinmeier und der versammelten Presse aus. Wie passend, und viele der anwesenden Zuschauer stimmten mir zu. Hätte sich die Presse so etwas nicht tatsächlich selbst einfallen lassen können, um so ein Vorbild wie es Frau Friedländer ist, passend zu ehren und zu würdigen?

Wenn man Teil eines solch geschichtsträchtigen Moments wird, so wie heute Vormittag in Münster, dann darf man auch ruhig ein bisschen weinen, vor Ergriffenheit. Und Dauer-Gänsehaut darf man auch  haben. Denn wenn sich eine 103 Jahre junge Holocaust-Überlebende in aller Frühe anschickt, ihren Sonderpreis in Empfang zu nehmen, überpünktlich am Rathaus eintrifft, und dann noch Zeit hat in die jubelnde Menge zu winken, und dabei herzlich zu lächeln, Küsse zu werfen, dann bleibt die Zeit für einen tatsächlich stehen.
Und wenn dieser wunderbare Mensch namens Margot, sich sichtlich über dein für sie geschaffenes Kunstwerk und die über 100 Jahre alte Bernsteinkette freut, dann ist man ganz einfach sprachlos und bewegt, zugleich. Man ist glücklich dieser einzigartigen Dame eine kleine Freude bereitet zu haben. 
Dank des Organisators der zweiten Westfälischen Friedenskonferenz von Münster, Dr. Reinhard Zinkann, war es mir nämlich erst möglich, mein spezielles Geschenk, die "WE heart Margot" (WIR lieben Margot) - Friedensflügel, samt einer Dankesbotschaft und einem Ausdruck meines für Margot konzipierten Gedichts: "Für immer jung wie Margot", zu überreichen.
Und das Wetter empfing diese Kämpferin gegen Antisemitismus und Hass und Ausgrenzung mit Sonnenschein und schönten Frühlingstemperaturen. Es stimmte alles auf den Punkt.  Da Frau Friedländer heute Abend in Berlin den Bundespresseball eröffnet, düste sie gleich nach der Preisvergabe wieder aus Münster ab. Man kann aber mit Sicherheit davon ausgehen, dass ihr dieser kurze Abstecher ans Herz ging und ihr wirklich gefallen hat. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier trug sich gemeinsam mit Frau Friedländer ins berühmte "Goldene Buch der Stadt Münster" ein, und danach verabschiedeten sich beide wieder in Richtung Bundeshauptstadt Berlin. 
"Adieu, und Münster loves you, Margot, Münster liebt Dich in der Tat! Today is Margot Friedländer Day - Heute ist in Münster Margot Friedländer Tag!"


Münster (SMS) Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer haben sich am Freitagmorgen, 4. April, ins Goldene Buch der Stadt Münster eingetragen. Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe empfing die beiden im Friedenssaal des Historischen Rathauses. 

Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe und Mark Bellinghaus-Raubal. Der CDU-Politiker, der zur nächsten Oberbürgermeister-Wahl im Herbst 2025 nicht mehr antritt, bei der Begrüßung seiner Münsteraner Bürger und Zuschauer der zweiten Münsteraner Friedenskonferenz. Foto: Daoud, 2025 


Im Anschluss überreichte der Bundespräsident der 103-Jährigen den erstmals verliehenen Sonderpreis des Internationalen Preises des Westfälischen Friedens. 

Creating "WE heart Margot Friedländer"- Friedensflügel by Mark Bellinghaus-Raubal, 2025

"Sie helfen uns nicht nur, uns zu erinnern. Sie klären auf, was Deutschland vor 1933 in den Abgrund geführt hat", sagte Steinmeier in seiner Laudatio. "Unermüdlich – auch jenseits der hundert – gehen Sie in Schulen, reden mit Jugendlichen, sind täglich unterwegs für Ihre Mission des ‘Nie wieder!’ Dafür und für alles, liebe Frau Friedländer, unser aller Dank und unsere Hochachtung!"
"Es ist mir eine große Freude und Ehre, diesen besonderen Preis entgegenzunehmen. Dass meine Worte hier in Münster so viel Anerkennung finden, rührt mich zutiefst", bedankte sich Friedländer. Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe würdigte das Wirken Friedländers beim Empfang im Friedenssaal. 
"Mit dem Sonderpreis würdigt die WWL ein außergewöhnliches Lebenswerk", sagte Lewe. "Mit ihrem Wirken steht Margot Friedländer eindrucksvoll für gelebte Erinnerungskultur und den unermüdlichen Einsatz für Menschlichkeit und Versöhnung. Diese Auszeichnung sendet ein wichtiges Signal gegen das Vergessen."
Die 1921 in Berlin geborene Friedländer überlebte als einzige in ihrer direkten Familie den nationalsozialistischen Terror und kehrte 2008 nach mehr als sechs Jahrzehnten aus dem US-amerikanischen Exil in ihre deutsche Heimat zurück. Als Zeitzeugin hält sie die Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten wach und setzt sich mit einer klaren Haltung für Menschlichkeit und Toleranz ein. "Seid Menschen! Diese Worte tragen meine Botschaft, eine Botschaft, die über Zeit und Grenzen hinweg Gültigkeit hat", sagte Friedländer. 

"Ich spreche nicht nur für die sechs Millionen ermordeten Juden, sondern für alle, die unschuldig ihr Leben lassen mussten."
Konferenzteilnehmer tragen sich ins Goldene Buch ein
Neben Steinmeier und Friedländer trugen sich am Freitagmorgen auch Peer Steinbrück, ehemaliger NRW-Ministerpräsident und Bundesfinanzminister, die ehemaligen Außenminister Jean Asselborn (Luxemburg) und Joschka Fischer sowie Dr. Reinhard Zinkann, Vorsitzender der Wirtschaftlichen Gesellschaft für Westfalen und Lippe (WWL), ins Goldene Buch der Stadt Münster ein.

Die WWL ist Veranstalterin der Westfälischen Friedenskonferenz, die zum zweiten Mal nach 2023 in Münster stattfindet. Steinbrück hat in diesem Jahr die politische Leitung der Friedenskonferenz übernommen, die noch bis 18 Uhr im Rathaus tagt.

Margot Friedländer mit Oberbürgermeister Markus Lewe auf dem Balkon des Rathauses Münster, Foto: Mark Bellinghaus-Raubal, 2025


Margot Friedländer mit OB Markus Lewe, Dr. Reinhard Zinkann und anderen auf dem Weg zur Limousine, und somit ihrem Abschied von ihrem kurzen Abstecher nach Münster.
- zum vergrößern auf Image klicken -  


"Ich freue mich, dass Sie hier in Münster erneut kluge Köpfe aus aller Welt zusammengebracht haben, um über Wege zum Frieden zu beraten", bedankte sich Lewe bei der WWL, die neben der Friedenskonferenz seit 1998 in Münster den Internationalen Preis des Westfälischen Friedens an Persönlichkeiten verleiht, die sich besonders für den Frieden in der Welt einsetzen...

Wie eine Queen, eine Königin, mit ihrem neuesten Feder-Kopfschmuck, samt Bernsteinkette. Frau Friedländer liebt Farben, wie man an ihrem Kleid das sie hier trägt, sehen kann.

Für immer jung wie Margot


Für Margot Friedländer von Mark Bellinghaus-Raubal, 04.04.2025


Du lächelst,

und man weiß dennoch, was Du schon als junges Mädchen,

durchgemacht hast. Gelitten, und Gott sei Dank – überlebt!

Kein Mensch sollte so etwas jemals wieder ertragen müssen.

Dafür müssen wir alle kämpfen.

Hass und Hetze haben keinen Platz,

in der Menschlichkeit.


Oh, wären wir doch alle so menschlich,

wie Margot Friedländer,

die heute, am 04.04.2025 in Münster geehrt wird.

Heute soll der Margot Friedländer Tag sein.


Was sind schon 103 Wochen, oder Monate, oder sogar 103 Jahre,

wenn ein Leben vergeht,

so schnell,

wie ein Wimpernschlag.

Du bist „Forever young“, Margot.

Für immer jung wie Margot.


Dein weises Statement über das Blut, das keine Religionen kennt,

ist so simpel und deshalb so verständlich,

so stark.

Es macht doch Sinn:

Es gibt kein jüdisches Blut,

Es gibt kein christliches Blut,

Es gibt kein muslimisches Blut,

Es gibt nur Blut.


Ich verneige mich vor Dir,

einer echten Heldin der Menschlichkeit.

Und ich möchte mich verbeugen,

und Dir eigentlich die Füße küssen,

so, wie es der Papst tat,

bei wichtigen Persönlichkeiten.


Vergebung kann man nicht lernen,

hat mir meine Freundin Eva gelehrt,

Sie war wie Du gefangen im KZ Auschwitz,

überlebte nur, weil sie ein Musikinstrument spielte.

Sie zeigte mir ihre KZ Tattoo und ich schäme mich noch heute

dafür.

Deswegen und überhaupt.

18 Jahre nach dem Krieg geboren zu sein,

ist nicht genug.

Verzeih, was Du, Deine Familie, Dein ganzes Volk ertragen mussten.

Durch Adolf Hitler und seine Helfershelfer.

Verzeih mir, bitte, Margot. 

Bitte verzeih. 

Uns Deutschen, uns 

A

L

L

E

N